Dr. Sabine Horn

Leitung der Arbeitsgruppe / Head of the group

 

 

Akademische Direktorin

Leitung der AG Didaktik der Geschichte an der Universität Bremen / Institut für Geschichtswissenschaft seit 2015.

Schwerpunkte und Interessen in Forschung und Lehre liegen auf den folgenden Bereichen /Foci on teaching and research:

 

  • Mediale Geschichtsvermittlung / teaching history through media - media and history
  • Erinnerungskultur / cultural memory
  • Geschichtsdidaktik und Diversity / History Didactics and diversity
  • Begabungsförderung / programs for gifted students
  • Projektlernen und Forschendes Lernen / learning in projects and learning through inquiry

sahorn@uni-bremen.de 

tel.+49-421- 218-67250

GW2 B2550, Sprechzeiten s. studip

Vita
  • 1.2.2022 bis 30.6.2022 Gastprofessur an der Universität Roma II / Vistiting Professor "Ditattica della storia"
  • Akademische Direktorin. Leitung der AG  Didaktik der Geschichte an der Universität Bremen / Institut für Geschichtswissenschaft seit 2015
  • Lehrerin an der Oberschule am Leibnizplatz Bremen 2013-2015 / Teacher at public school
  • 2. Staatsexamen 2013
  • Elternzeit 2010/11 / parental leave
  • Vertretungsprofessur (WiSe 08/09) an der Universität Siegen - Didaktik der Geschichte / Neueste Geschichte (W3) Substitute Professorship

  • Wiss. Mitarbeiterin an der Univ. Göttingen / Abt. Didaktik der Geschichte 2005-2011 / Research Assistance
  • Promotion: Erinnerungsbilder - Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im westdeutschen Fernsehen. (Univ. Bremen, 2009) / PhD thesis
  • Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung / Scholarship for PhD thesis
  • Studium der Fächer Geschichte, Kunst, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften in Bremen und Prag / Majoring in History and Art (teaching degree)
weitere Aktivitäten / Further activities
  • Duale Promotion Steuerungsgruppe
  • Mitglied der Landesjury Bremen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (seit 2016)
  • Mitglied der Kommission für das Zentralabitur im Fach Geschichte im Land Bremen 2013 bis 2015
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift WerkstattGeschichte (seit 2006)
  • Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Mitglied im Promotionsausschuss Dr. phil/Universität Bremen (bis 2021)
  • stellv. Mitglied im Zentrumsrat des ZfLB (Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung)/Universität Bremen (2015-2019)
  • Mitglied der Studienkommission Fach Geschichte
  • Modulbeaufagte für die folgenden Module FD1.1, F1.2, FD2.1 ,FD2.2, F3, FD4, FD5
Lehre / Teaching

Wintersemester 2021/22

  • Colloquium
  • Crashkurs Geschichte
  • Digitale Werkstatt
  • Durchführung und Reflexion der POE a
  • Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein a
  • Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein b
  • Klausurentraining für eine Oberstufenklausur - Strategien, Methoden, Operatoren

Sommersemester 2021

  • Forschen als Prozess - Master Thesis
  • Praxissemester Begleitseminar

 Wintersemester 2020/21

  • Colloquium
  • Geschichte für Nichthistoriker*innen
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil II
  • Durchführung und Reflexion der POE a
  • Durchführung und Reflexion der POE b
  • Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein a
  • Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein b
  • ISSU - Geschichte an der Grundschule

Sommersemester 2020

  • Colloquium
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Teil I
  • Praxissemester Begleitseminar

Wintersemester 2019/20

  • Durchführung und Reflexion der POE-a
  • Durchführung und Reflexion der POE-b
  • CraskursGeschichtsunterricht
  • ISSU (Geschichte Primarstufe) Europa
  • Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur 1a
  • Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur 1b
  • Kolloquium

 Sommersemester 2019

  • Kolloquium
  • 50 Jahre Universität Bremen - Universitätsgeschichte recherchieren
  • Praxissemester Begleitseminar

Wintersemester 2018/19

  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Teil II
  • Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur 1a
  • Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur 1b
  • Crashkurs Geschichtsunterricht
  • Film im GuP- und Geschichtsunterricht
  • Durchführung und Reflexion der POE-a
  • Durchführung und Reflexion der POE-b
  • Kolloquium
Sommersemester 2018
  • Begleitseminar Praxissemester
  • Geschichte fachfremd unterrichten
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Teil I
  • Kolloquium
Wintersemester 2017/18
  • Dis/ability History - Wissenstransfer
  • Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein A
  • Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein B
  • Geschichte für Nichthistoriker/innen
  • Colloquium
  • Durchführung und Reflexion der POE A
  • Durchführung und Reflexion der POE A
Sommersemster 2017
  • Einführung in die Geschichtsdidaktik A
  • Einführung in die Geschichtsdidaktik B
  • Begleitung des Praxissemesters
  • Colloquium
Wintersemester 2016/17
  • Vorbereitung auf das Fachpraktikum A
  • Durchführung der POE A
  • Durchführung der POE B
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Begleitung
  • Tiere. Human-Animal-Studies
  • Geschichte für Nicht-Historiker/innen
  • Kolloquium
Sommersemester 2016
  • Geschichte als Unterrichtsfach A
  • Geschichte als Unterrichtsfach B
  • Tutorenschulung für den Geschichtswettbewerb
  • Begleitseminar Praxissemester
  • Kolloquium
Wintersemester 2015/16
  • Geschichtsunterricht als Chance. Einführung für Nicht-Historiker
  • Historisches Lernen als Forschungsgegnstand. Kolloquium zum SFP
  • Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur A
  • Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur B
  • Geschichtsunterricht planen.
  • Historische Lernprozesse erproben und analysieren. Durchführung POE A
  • Historische Lernprozesse erproben und analysieren. Durchführung POE B
  • Migration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
Wintersemester 2014/15 Universität Bremen
  • Heterogenität im Geschichtsunterricht
Wintersemester 2013/14 Universität Bremen
  • Fachpraktikum Geschichte
WiSe 2011/12 Universität Bremen
  • Public History
SoSe 2009 - Universität Göttingen
  • Aktuelle Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
  • Nachbereitung des Fachpraktikums
WiSe 2008/09 - Universität Siegen
  • Einführung in die Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik
  • Unterrichtsplanung am Beispiel Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
  • Geschichtsdidaktische Forschung
  • Geschichte im Film – Film im Geschichtsunterricht
  • Examenscolloquium
  • Alltagsgeschichte nach 1945 – am Beispiel Göttingen. Erstellung einer Publikation für den Geschichtsunterricht (Universität Göttingen)
SoSe 2008 - Universität Göttingen
  • Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
  • Regionalgeschichtliche Forschung zu Göttingen nach 1945
WiSe 2007/08 - Universität Göttingen
  • Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
SoSe 2007 - Universität Göttingen
  • Körpergeschichte im Geschichtsunterricht
WiSe 2006/07 - Universität Göttingen
  • Migrationsgeschichte(n) - didaktische Perspektiven
SoSe 2006 - Universität Göttingen
  • Gender - Theoretische Modelle und praktische Umsetzungen im Geschichtsunterricht
WiSe 2005/06
  • Nationalsozialismus im Film (Universität Göttingen)
  • Migration im Schulbuch (Universität Bremen)
SoSe 2005 - Universität Bremen
  • Geschichte und Gedächtnis der Einwanderungsgesellschaft: Museen und Museumspädagogik
WiSe 2004/05 - Universität Bremen
  • Migrant/innen im Fernsehen - Methodiken zur Medienanalyse und zur Anleitung interkultureller Unterrichtsgespräche
  • Einführung in die Medienwissenschaft - Klassiker
SoSe 2004 - Universität Bremen
  • „Erziehung nach Auschwitz" in der Migrationsgesellschaft
  • Medien als Speicher
WiSe 2003/04 - Universität Bremen
  • Der Holocaust im Spielfilm
  • Die Darstellung „fremder Ethnien" in Schulbüchern
SoSe 2003 - Universität Bremen
  • Inszenierte Erinnerung - Der Holocaust im Dokumentarfilm
Masterarbeiten / Master Theses

2023

  • M.W.: Verschickt oder verschleppt? Willkommen im Kinderland - Ein Vorschlag für quellenbasierten, multiperspektivischen Geschichtsunterricht am Beispiel der Erweiterten Kinderlandverschickung in Bremen 1940 (Horn/Waltke)
  • L.L.: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht - Lebensdarstellungen Bremer Abiturientinnen, 1922-1948 (Horn/Waltke)
  • B.K.: Eine rassismuskritische Analyse einer Gesellschaft und Politikschulbuchreihe der Jahrgänge 5-10 (Barasi/Horn)
  • B.J.: Das Internet als Raum historischen Lernens (Horn/Meyer-Siever)
  • J.S.: Wege zum Frieden - Zwischen Völkerfreundschaft und Massengewalt. Westfalen, Versailles, Potsdam (Horn/Waltke)

 

2022

  • G.G. und L.P.: Jüdisches Leben nach 1945 in Deutschland in geschichtsdidaktischen Kontexten - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und pragmatische Entwürfe für den Geschichtsunterricht.
  • M.H.: Antisemitismus als pädagogische Herausforderung. Eine qualitative Interviewstudie zu Wahrnehmungen und Erfahrungen mit Antisemitismus an Bremer Schulen.
  • D.H.: Die Eingliederung von historischen Karten und Geschichtskarten in ausgewählten Schulbüchern zu den Themen "Weimarer Republik" und "Nationalsozialismus".
  • T.H.: Geschichte exklusiv? Eine qualitative Interviewstudie zu den Auswirkungen domänenspezifischer Rahmenbedingungen auf die Praxis inklusiven historischen Lehrens und Lernens an Bremer Oberschulen.
  • K.V.R.: Digital Historytelling
  • P.B.: Umgangsweisen mit Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht - Ways of Dealing with Conspiracy.
  • L.B.: Bremer Hilfsschüler:innen und die Zwangssterilisation. Die Beteiligten an der Sterilisation von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus (B.A. Arbeit)
  • S-H.: „Erinnerungsschatten vor unserer Haustür" (Steinmeier 2021) – Ausgrabungsergebnisse in Bremen-Oslebshausen zur vergessenen Opfergruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen"

 

2021

  • M.P.E.: Holocaust Education in der digitalen Vermittlung und Lehre (Horn/Settele)
  • A.K.: Die Genrepädagogik der Sidney School als eine Möglichkeit zur Einführung von Operatoren im Geschichtsunterricht. (Daase/Horn)
  • M.M.: Geschichtserklärvideos - Qualitative Analysen zur Erstellung fachspezifischer Gütekriterien. (Horn/Keuten)
  • S.K.: Die Konzeption von Arbeitsblättern im Geschichtsunterricht - ein Vergleich der Sekundarstufen I und II. (Horn/Waltke)
  • A.T.: Singularität des Holocausts - Zur Legitimität der Holocaust-Vergleiche im Geschichtsunterricht. (Horn/Waltke)
  • H.M.: Schulbuchanalyse zu "Europa. Unsere Geschichte2" - ein Fokus auf den Einsatz der Quellen unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen Prinzipien der Mulitperspektivität und Kontroversität. (Horn/Waltke)
  • C.-S. K.: Deutscher Kolonialismus und das koloniale Erbe im Geschichtsunterricht. (Horn/Waltke)
  • P.F.: Der Umbruch des kulturellen Gedächtnisses. Eine Analyse des mnemorischen Potenzials Instagrams am Beispiel ausgewählter Accounts. (Settele/Horn, B.A. Arbeit).
  • L.T.: Die Vergangenheit in Farbe. Ein qualitatives Meinungsbild von Lehrpersonen über den unterrichtlichen Einsatz von digital kolorierten Fotografien des Ersten Weltkriegs. (Horn/ González de Reufells)
  • S.G.H.: Herausforderungen für das Historische Lernen mit Augmented Reality-basierten Zeitzeugen im Geschichtsunterricht - Eine Analyse der WDR AR 1933-1945 App (Horn/Waltke)
  • J.K.: Quellen - Arbeit? Eine Qualitätsbeurteilung der Lernplattform segu. (Horn/Waltke)
  • C.Ö.: Erklärvideos im Geschichtsunterricht - Eine Untersuchung der Auswirkung der "Cognitive Theory of Multimedia Learning" nach Mayer. (Horn/Waltke)
  • J.B.: Angewandte Human-Animal Studies - anderer Geschichtsunterricht mit anderen Tieren? Herausforderungen und Potenziale der Geschichte mit anderen Tieren im Unterricht (Horn/Waltke)
  • B.T.: Zur Darstellung der Wehrmachtsverbrechen in Bremer Geschichtslehrwerken - eine Schulbuchanalyse. (Horn/Waltke)

 

2020

  • E.W.: Lehren und Lernen unter Verwendung von Onlinerecherche im Geschichtsunterricht. Didaktische Überlegungen zu historischen Angeboten im Internet aus Lehrer*innenperspektive. (Horn/Waltke)
  • L.P.: Die Darstellung von Migrationskontexten in westdeutschen Schulbüchernzwischen 1966 und 1984 (Huhn/Horn, B.A. Arbeit)
  • O.Ö.: Speziell für den Unterricht.Haltungen, Perspektiven und Konzepte von Lehrkräften im Hinblick auf Unterrichtsfilme am Beispiel ‚Geschichte Interaktiv' zum Ersten Weltkrieg (Horn/Keuten)
  • I.S.E.: Eine qualitative Untersuchung regionaler Bezüge im thematisch mittelalterlichen Geschichtsunterricht im Land Bremen (Horn/Nolte)
  • N.W.: Die deutsche Eugenik und die NS-Politik: Eine vergleichende Analyse der 3. und 4. Auflage des Baur-Fischer-Lenz (1927-1936) (Bormann/Horn; B.A. Arbeit)
  • F.B.: Autismus Bremen e.V.. Die Geschichte eines Elternvereins, seiner Projekte und seiner Motive (Horn/Korff)
  • F.I.N.P.: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, eine empirische Untersuchung zur Rolle der Tutoren bei der Begleitung dieser Projektarbeit (Horn/Waltke).
  • S.O.: „Geschätzt, geduldet, geächtet. Handlungsspielräume und Lebenswirklichkeiten von deutschen Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Nationalsozialismus" (B.A. Arbeit Torp/Horn)
  • T.S.: Sprache als Faktor in der Leistungsbeurteilung. Wahrnehmung von Sprache in Geschichtsklassen aus Lehrer*innenperspektive (Horn/Waltke)
  • T.V.: „What if a girl in the Holocaust had Instagram?"Experimentieren mit Authentizität und Erinnerung in eva.stories (B.A. Arbeit, Betscher/Horn)

 

2019

  • A.-S.K.: Analyse der Gestaltung und Reflexion einer inklusiven, historischen Unterrichtseinheit zum Thema Holocaust in einem multiprofessionellen Team. (Horn/Korff).
  • N.B. und C.Ö. (Guppenarbeit): Schüler*innen im Deutschen Schiffahrtsmuseum - Zwischen Forschen, Lernen und Erleben im Ausstellungsteil "Passagierschiffahrt und Migration" (B.A. Arbeit, Schilling/Horn).
  • T.W.: Bilder des Heroischen. Lehrbücher der späten 1980er als Dokumente der offiziellen Kultur. (Horn/Waltke).
  • P.B.: Chancen und Grenzen mediengestützter Texterschließung im Geschichtsunterricht an Bremer Schulen - die Nutzung des Programms Kahoot. (Horn/Waltke).
  • F.S.: Der Unterrichtsfilm im Geschichtsunterricht. Die didaktische Relevanz und Einsatzbarkeit von Unterrichtsfilmen am Beispiel von "Absolutismus unter Ludwig XIV." (FWU) und "Absolutismus I" (Anne Roehrkohl. (Horn/Waltke).
  • N.K.: Youtube statt Lehrkraft? Ein qualitatives Meinungsbild Bremer Lehrkräfte zur Nutzung von Erklärvideos als didaktisches Element im Geschichtsunterricht. (Horn/Waltke).

2018

  • E.E. & S.G.: Möglichkeiten der Förderung interkultureller Kompetenz in Schulbüchern für den bilingualen Geographie- und Geschichtsunterricht. Zum Einfluss der Fachdidaktiken zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im bilingualen Unterricht. (Giesler/Horn)
  • N.L.: Postkoloniale Geschichtskultur in Togo - Narrationen togoischer Geschichtslehrkräfte zur deutschen Kolonialzeit (Horn/Hethey).
  • T.T.: Die Schreckensherrschaft in Schulbüchern. (Horn/Sahle).
  • D.W.: Inklusion im Geschichtsunterricht - Außerschulische Lernorte als Chance für den inklusiven Geschichtsunterricht? (Hegemann-Fonger/Horn)
  • F.W.: Filme im Geschichtsunterricht - Eine qualitative Studie zu Sichtweisen und Erfahrungen von Lehrkräften des Bremer Landes. (Horn/Waltke).
  • S.V.: Bremer Geschichtswerkstätten im Wandel? Eine qualitative Untersuchung subjektiver Theorien von Akteurinnen und Akteuren Bremer Geschichtswerkstätten. (Horn/Waltke).
  • K.M.: Heterogene Lerngruppen im Geschichtsunterricht - eine zusätzliche Last oder Bereicherung für den Geschichtsunterricht? (Horn/Waltke).
  • F.K.H.: Binnendifferenzierung in Schulgeschichtsbüchern. Ein Vergleich. (Horn/Meyer zu Erbe).
  • J.B.: "Geschichte spricht über Vergangenheit". Eine Untersuchung über den Einfluss sprachsensiblen Geschichtsunterrichts auf das Geschichtsverständnis von Schüler*innen mit nichtdeutscher Erstsprache. (Horn/Waltke).
  • E.S.: Die Gestaltung der geschichtlichen Quellenarbeit innerhalb des Fächerbereichs GGP an Oberschulen im Lande Bremen bzw. in der Stadt Bremerhaven durch fachfremd unterrichtendes Personal. (Horn/Gonzales de Reufels).
  • F.F.: Das Erklärvideo als didaktisches Medium. Eine Analyse des didaktischen Potentials von freizugänglichen Erklärvideos auf YouTube. (Horn/Roviro).
  • M.R.: Geschichte, die deutlich berührt? Konzeption und Rezeption des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven. (Horn/Waltke).
  • I.E.: Eine bildungsplanorientierte Datenbank ausgesuchter mittelalterlich konzipierter Spielfilme von 1957-2017 für den gymnasialen Geschichtsunterricht der 7./8. Klasse im Bundesland Bremen. (Nolte/Horn B.A. Arbeit)
  • M.T.: "Un wo heet Zeus bi de Latinschen?" Motivation und didaktisch/methodische Erwägungen von Lehrkräften im niederdeutschen Geschichtsunterricht (Horn/Goltz)
  • J.G.: "Unsere Enkel fechten´s besser aus." Rezeption des Deutschen Bauernkriegs in Geschichtsschulbüchern der DDR. (Horn/von Mallinckrodt)
  • M.B.: Die Ackerbauschule in Bremervörde. Landwirtschaftliche Schulbildung im Elbe-Weser-Dreieck im Zeitraum von der Reichsgründung bis zur Zeit des Nationalsozialismus. (Horn/Förster)
  • M.M.: Literarische Wissenschaftsrezeption als kulturhistorische Reflexion. Intertextuelle Psychoanalysebezüge in Themas Manns "Der Zauberberg" - Eine Betrachtung im Enstehungskontext des Romans (Keuten/Horn, B.A. Arbeit)

2017

  • K.K.: "Wettlauf um Afrika" - Die Darstellung der europäischen Kolonisierung des Kontinents in aktuellen deutschen und französischen Geschichtslehrwerken. (Horn/Arend)
  • J.S.: "Also ich gehe da halt mit einem sehr großen Respekt dran". Eine qualitative Studie zu Erwartungen von und Wirkungen auf SchülerInnen vor und nach dem Besuch am Denkort Bunker "Valentin" in Bremen-Farge (Horn/Halle).
  • A.M.: Klio vor der Kamera? Eine qualitative Untersuchung der Einstellungen von Lehrer_innen zum Spielfilmeinsatz im Geschichtsunterricht (Horn/Kepser).
  • J.N. und M.P.: Schreibkompetenzförderung im muttersprachlichen Geographieunterricht. Unterrichtspraktische Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten (Meyer zu Erbe/Horn).
  • T.T.: Comics, Holocaust und Geschichtsunterricht. Eine Studie über Einstelungen Bremer Lehrkräfte zum Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht. (Horn, Waltke).
  • I.G.: Außerschulische Lernorte: Welchen Mehrwert bietet Geschichtsunterricht im Museum?. Eine qualitative Untersuchung zum Verhältnis von Theorie und Praxis am Bespiel des Focke-Museums Bremen. (Horn/Waltke)
  • E.W.G.: Retrospektive Zeitzeuginnen- und Zeitzeugeninterviews als historische Quelle im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Interviewstudie zur Analyse subjektiver Theorien bremischer Lehrkräfte. (Horn/Waltke)
  • W.G.: Auswirkungen des KPD-Verbots auf die Entschädigung von Mitgliedern der KPD - Der Fall Willi Meyer-Buer (Schöck-Quinteros/Horn)
  • E.A.: Eine Untersuchung der didaktischen Relevanz zum Themenkomplex „Der Kosovo-Konflikt“ und seine Umsetzbarkeit im Geschichtsunterricht. (Horn/Winkler)

2016

  • J.S.: Das fachdidaktische Schulpraktikum an der Universität Bremen - ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerbildung? (Horn/Schäfer)
  • M.H.: Interkultureller Geschichtsunterricht. Eine qualitative Studie zu Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von Lehrkräften (Horn/Klee)
  • C.B.: Wünsche und Vorstellungen im Hinblick auf Inhalte im Geschichtsunterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. (Horn/Büttner)
  • C.M.: Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht (Horn/Winkler)
  • F.H.: Bilingualer Geschichtsunterricht zwischen Forschungsdiskurs und Schulpraxis. Leitideen der Unterrichtspraxis von Bremer und Hamburger Lehrer_innen. (Horn/Pfingsthorn)
  • S.A.: Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht aus Lehrerperspektive. (Sachse/Horn)
  • A.O.: Kooperatives Lernen als Instrument im Umgang mit Heterogenität? Erfahrungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern heterogener Lerngruppen zu kooperativem Lernen im Geschichtsunterricht. (Sachse/Horn)
  • S.S.: Klausuren als Instrument der Kompetenzfeststellung im Geschichtsunterricht. Lehrerhandeln in Spannungsfeldern der gängigen Schulpraxis. (Sachse/Horn)
  • J.K.: Herausforderungen des inklusiven Geschichtsunterrichts. Lehrkräfte imSpannungsfeld zwischen den Ansprüchen ihrer Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und deren Mitschülerinnen und Mitschülern in Bremer Inklusionsklassen. (Sachse/Horn)
  • A.C.: Multiperspektivität und Fremdverstehen. Eine vergleichende, qualitative Analyse der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im monolingualen und bilingualen Geschichtsunterricht zweier neunten Klassen in Bremen. (Sachse/Horn)

2015

  • S.M.: Inwieweit gelangen SuS im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten zu einer quellenkritischen Auswertung von Zeitzeugeninterviews? (Sachse/Horn)
  • C.M.: Herausforderungen und Chancen der inneren Differenzierung im Geschichtsunterricht aus Lehrkraftperspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Schulbucheinsatzes. (Sachse/Horn)
Veröffentlichungen / Publications

Monografien/Herausgeberschaften / Monographie and Editorships

 

  • Spuren suchen. Tier-Mensch-Beziehungen im Geschichts- und Politikunterricht. Kassel, 2019 (Gemeinsame Herausgeberschaft mit Mieke Roscher).
  • Protest Vor Ort - Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Inge Marszolek, Eva Schöck-Quinteros, Maria Rhode). Essen, 2012.
  • Alltagsleben nach 1945. Die Nachkriegszeit am Beispiel der Stadt Göttingen (Eine Publikation für den Geschichtsunterricht; gemeinsame Herausgeberschaft mit Maren Büttner), Göttingen 2010.
  • Erinnerungsbilder. Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im westdeutschen Fernsehen (Dissertation). Essen 2009.
  • Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Michael Sauer), Göttingen, 2009.

 

Herausgeberschaft/Zeitschrift / Editorships Journals

 

  • Seit 2002 Mitherausgeberin der Zeitschrift WerkstattGeschichte.
  • Gastherausgeberin des Themenschwerpunktheftes „Geschichte in den Medien“ der Zeitschrift 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 2/2002 (gemeinsam mit Marc Buggeln).

 

Rezensionen/Ausstellungskritiken/Tagungsberichte / Reviews

 

  • Holocaust im Film/Martina Thiele (Rezension), in: WERKSTATTGeschichte 2/2003 Überarbeiteter Abdruck in Medien Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur Nr. 1/2005, 29. Jg., S. 64-66.
  • Martin Schieder: Im Blick des anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945-1959. Rezension bei h-soz-u-kult, Juli 2006.
  • After Images - Kunst als soziales Gedächtnis. Ausstellungskritik bei h-soz-u-kult, Juni 2004.
  • Annette Weinke, Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigung 1949-1969 oder: Eine Deutsch-Deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg. Rezension bei h-soz-u-kult, Oktober 2004
  • Jahrestagung "Cinematografie des Holocaust", in: Newsletter. Informationen des Fritz-Bauer-Instituts, Nr. 20, Frühjahr 2001, 10. Jg., S. 13.
  • Auschwitz-Prozess 4Ks 2/63 Frankfurt am Main. Ausstellungskritik bei h-soz-u-kult, Mai 2004.
  • Deutsche Nachkriegsgesellschaft und Holocaust im Spielfilm, in: Newsletter. Informationen des Fritz-Bauer-Instituts, Nr. 18, Frühjahr 2000, 9. Jg., S. 23-25.

Artikel / Articles

 

 

  • Zur Qualität dominanter Erklärvideos bei YouTube und der Verantwortung der Geschichtsdidaktik, in: Lars Deile, Jörg von Norden, Peter Riedel (Hg.), Brennpunkte heutigen Geschichtsunterricht. Frankfurt/Main 2021, S. 149-155.
  • Wege und Ziele der systematischen Anbahnung einer forschenden Haltung im Lehramtsstudium: Das Projekt „ForstAintegriert Lehramt³" in den Fächern Englisch, Geschichte und Kunst, in: Resonanz. Magazazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, 2020 (https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2020/04/27/lehramt_hoch3/) (gemeinsam mit Sabine Doff, Elif Kavadar, Maria Peters)
  • Lieber nicht nachfragen. Die Rolle der Medien im Auschwitz-Prozess, in: DAMALS, 7/2020, S. 39-41
  • Dis/ability History und didaktische Perspektiven – ein Lehrprojekt an der Universität Bremen, in: Cordula Nolte (Hg.), Dis/ability History Goes Public – Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung. Bielefeld, 2020, S. 345-368. (gemeinsam mit Natascha Korff).
  • Sozialwissenschaften im Kontext" – Das Bremer Modell der fachkorrelativen Lehramtsausbildung, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG), Heft 1/2019, S. 142-151 (gemeinsam mit Andreas Klee, Fried Meyer zu Erbe, Marc Partetzke).
  • Dis/ability History as a Subject of Teaching and Learning: A Lab Report. In: Public Disability History 4 (2019) 2 (gemeinsam mit Cordula Nolte).
  • Das Curriculum als fächerintegrierende Spirale. Innovatives Lehramtsstudium in den Fächern Englisch - Geschichte - Kunst, (Zusammen mit Sabine Doff, Maria Peters). In: Hoffmeister, Thomas/Koch, Henning/Tremp, Peter (Hgg.): Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Zum Lehrprofil einer Universität Erscheint 2020 (im Druck)
  • Dis/ability History in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in Studierendenvorstellungen, in: Oliver Musenberg / Raphael Koßmann / Marc Ruhlandt / Kristina Schmidt / Seda Uslu (H.g.),  Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten (im Erscheinen), (gemeinsam mit Natascha Korff und Cordula Nolte).
  • Spiralcurriculum Lehramt³ Forschendes Studieren: Entwicklung und Erprobung in den Fächern Englisch, Geschichte und Kunst, in: Nils Neuber, Walther Paravicini, Martin Stein (Hg.): Forschendes Lernen. The wider View. Münster, 2018, S. 475-476 (gemeinsam mit Anna Holstein, Sabine Doff, Maria Peters).
  • Dis/ability als Lehr- und Lerngegenstand in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Neue Perspektiven für die Lehramtsausbildung, in: Universität Bremen (Hg.), Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner (S. 75-76), Bremen, 2018 (gemeinsam mit Natascha Korff und Cordula Nolte). 
  • Was sagt mir dieses Bild? Methoden der historischen Fotoanalyse im Think-Pair-Share-Verfahren, in: Geschichte lernen, Heft 178, 2017, S. 56-63.
  • Geschichtsklitterung oder historische Genauigkeit? Aus einem Interview der Historikerin Sabine Horn mit dem Filmregisseur Wolfgang Becker, in: Geschichte und Geschehen - Oberstufe. Themenheft: Geschichts- und Erinnerungskultur. Stuttgart/Leipzig 2012, S. 89.
  • A Justification to the World and Israel? Holocaust Discourses in Western German TV from the 1960s to the 1980s. (in der Reihe Search and Research. Lectures and Papers, Yad Vashem, edited by Dan Michman) Jerusalem 2011.
  • Kommentar zum Panel "Lehrpersonen - HIstorische Identität, in: Jan Hodel, Béatrice Ziegler (Hrsg.). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Bern, 2011, S. 119-123
  • Kommentar zum Panel "Lehrpersonen - Kompetenzen", in: Jan Hodel, Béatrice Ziegler (Hrsg.). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Bern, 2011, S. 79-82
  • Geschichte im Spielfilm. Der Regisseur Wolfgang Becker interviewt von Sabine Horn, in: Sabine Horn, Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen, 2009, S. 123-134
  • Dekonstruktion von Filmen im Geschichtsunterricht, in: Jan Hodel/ Béatrice Ziegler (Hg.): Forschungswerkstatt empirisch 07. Bern, S. 184-195
  • „Am 20. Dezember 1963 blickt die Welt nach Frankfurt“. Der Auschwitz-Prozess in der Zeitungsberichterstattung, in: Geschichte lernen, Heft 124, 2008, S. 52-57.
  • Migrationsgeschichte(n) im Museum - Museale Erinnerungslandschaften und Vermittlungsperspektiven, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jahresband 2006, S. 70-92 (gemeinsam mit Stefan Mörchen)
  • Für die Erziehung der Jugend! NS-Prozesse und mediale Geschichtsvermittlung, in: Christian Hißnauer/Andreas Jahn-Sudmann (Hg.), Medien - Zeit - Zeichen. 2006, S. 27-36
  • Documenta I 1955 - Die Kunst als Botschafterin der Westintegration?, in: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945. 2005, S. 45-61
  • Ethnic Options. Erziehung nach Auschwitz - Wie sich Migrantenkinder der NS-Geschichte stellen, in: Freitag vom 28.01.2005
  • Der Auschwitz-Prozess. Tonbandmitschnitte, Protokolle und Dokumente - Reihe: Digitale Bibliothek 101. Herausgeber: Fritz Bauer Institut; Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Rezension Digital der DVD bei h-soz-u-kult, April 2005
  • Manfred Hahn, der Hochschullehrer, in: Eva Schöck-Quinteros u.a. (Hrsg.), Bürgerliche Gesellschaft - Idee und Wirklichkeit. Festschrift für Manfred Hahn. Berlin: trafo, 2004, S. 491-496 (zus. Mit Elke Kröncke u. Frauke Krohne)
  • "...ich fühlte mich damals als Soldat und nicht als Nazi." Der Majdanek-Prozess im Fernsehen - aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive betrachtet, in: Ulrike Weckel/Edgar Wolfrum (Hrsg.), „Bestien" und „Befehlsempfänger". Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, S. 222-249
  • "Und Zeitgeschichte schien so etwas zu sein, was in der Regel so aussah, daß Historiker vor Bücherregalen saßen." Ein Interview mit Esther Schapira vom Hessischen Rundfunk zu historischen Dokumentationen im Fernsehen (zus. mit Marc Buggeln), in: 1999- Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 2/2002, S. 157-171
  • "Jetzt aber zu einem Thema, das uns in dieser Woche alle beschäftigt." Die westdeutsche Fernsehberichterstattung über den Frankfurter Auschwitz-Prozeß (1963-65) und den Düsseldorfer Majdanek-Prozeß (1975-81) - ein Vergleich, in: 1999 - Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 2/2002, S. 13-43
  • Machen Medien Vergangenheit? Geschichtspolitik und Öffentlichkeit, in: 1999 - Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Heft 2/2001, S. 207-211
International Conferences

 

● September 2009, Basel: Moderation und Kommentar von 2 Panels auf der Konferenz "geschichtsdidaktik empirisch 2009". Panel 1 Lehrpersonen – Kompetenzen; Panel 2: Historische Identität.

● März/April 2008 Göttingen, Interdisciplinary symposium on interpersonal and historical understanding and on self-regulated learning. Universität Göttingen, Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung. Panelleitung: Introduction into Research on Historical Understanding .

● September 2007, Thessaloniki, Konferenz der International Society for History Didactics. Vortrag: History in Films and on Television – Research Perspectives for the History Didactics.

● Dezember 2006 Jerusalem, Konferenz des International Institute for Holocaust Research Yad Vashem: International Conference Marking the 60th Anniversary Since the Nuremberg Trials. Vortrag: „A Justification to the World and Israel?" Shoah Discourses in Western German TV from the 1960s to the 1980s.

● Juni 2005 London Konferenz der Oral History Society/King´s College London: Using the War: Changing Memories of World War Two. Vortrag: Oral History of the Nazi-Past in Western German Television

● März 2004 Berlin, Konferenz: European Social Science History Conference/ESSHC IISG Amsterdam. Session: Post-War Nazi Trials in a Gender Perspectiv. Vortrag: Television Coverage of the Majdanek Trial: An Analysis of Gender and History.

 

 

Mitgliedschaften / Memberships

ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung/Universität Bremen
International Society for History Didactics
Konferenz für Geschichtsdidaktik

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten/Landesjury Bremen

Zentrumsrat des ZfLB Universität Bremen

powered by webEdition CMS